Aktuelles

Fachkräftemangel und zunehmende Aufwände limitieren Planungsbüros

Umfrage liefert valide Daten zur wirtschaftlichen Lage

Die Ergebnisse der neuen bundesweiten Befragung von Ingenieur- und Architekturbüros zeigen ein gemischtes Bild der konjunkturellen Lage. So geben knapp 40 Prozent aller befragten Büros einen rückläufigen Auftragsbestand in den vergangenen sechs Monaten an. Vor diesem Hintergrund bewerten die Unternehmen ihre aktuelle wirtschaftliche Situation als befriedigend (Schulnote 2,9).

Umfrage-Introbild_HD.jpg
© DIB
250725_Sita_Dispaly.jpg
Aktuelles

Drohnen-Service für Dachvermessung

Präzise 3D-Dokumentation ersetzt gefährliche Dachbegehungen

Der neue Drohnen-Service erstellt binnen kürzester Zeit präzise 3D-Dokumentationen von Dachflächen. Künstliche Intelligenz verarbeitet die…

250725_Avrame_Haus-Kit.jpg
Aktuelles

Modulare A-Frame-Häuser kommen nach Deutschland

Estnischer Hersteller sucht Vertriebspartner für nachhaltige Holzbau-Kits

Der estnische Holzhaushersteller AVRAME plant den Markteintritt in Deutschland und setzt dabei auf regionale Vertriebspartner. Die modularen…

Anlagensicherheitsreport-2025_Aufzuege.jpg
Aktuelles

Defizite bei der Cybersicherheit von Aufzügen

TÜV-Anlagensicherheitsreport 2025: Nur 27 Prozent der Aufzüge ohne Mängel

Defizite beim Nachweis von Schutz­maß­nahmen rund um die Cyber­sicherheit von Aufzügen haben im vergangenen Jahr zu deutlich höheren Mängel­zahlen bei…

envitron_Wasserstandsensor-auf-Flachdach.jpg
Aktuelles

Digitales Frühwarnsystem für Flachdächer

Gewährleistung der Tragfähigkeit bei Extremwetterereignissen

Die Tragfähigkeit von Flachdächern großer Industrie- und Logistikhallen ist begrenzt. Durch Starkregen oder hohe Schneelasten kann die Tragfähigkeit…

Aktuelles

Losvergabe soll neuer Standard in EU-Vergaberichtlinien werden

EU will im Wettbewerb kleine und mittlere Unternehmen (KMU) stärken

Der Binnenmarktausschuss des Europäischen Parlaments hat am 7. Juli mit nahezu Dreiviertelmehrheit seine Empfehlungen für die Abstimmung im EU-Parlament beschlossen. Um die Teilnahme von KMU zu fördern, sollten Ausschreibungen in kleinere Lose aufgeteilt und die Regeln einfacher und klarer gestaltet werden.

EU-losweise-Vergabe-Empfehlung.jpg
© DIB
250724_Linzmeier_Die_LINITHERM_PAL_XXL_Daemmplatten.jpg
Aktuelles

Großformat-Dämmplatten für effiziente Dachsanierung

Maßgeschneiderte Längen bis 12 Meter reduzieren Verlegezeit erheblich

Das Aufsparrendämmsystem im XXL-Format ermöglicht die schnelle und sichere Dämmung von Dachflächen durch individuell gefertigte Platten zwischen 6 und…

250723_Rohrdorfer_Pilotanlage.jpg
Aktuelles

Getemperte Tone im Testbetrieb

Versuchsanlage in Rohrdorf senkt Emissionen bei der Zementherstellung

Im Zementwerk Rohrdorf läuft seit Juli 2025 eine neue Versuchsanlage für getemperte Tone. Die Anlage nutzt vorhandene Abwärme und ermöglicht eine…

© DIB
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Auswirkungen der neuen EU-Verordnung

Nachweise für die Verwendbarkeit von Bauprodukten und die Anwendbarkeit von Bauarten – wichtig für Ingenieurinnen und Ingenieure?

Das Bauordnungsrecht fordert, dass (bauliche und andere vom bauordnungsrecht erfasste) Anlagen „so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu…

Abb. 1: Stundensatz Auftragnehmerin/Auftragnehmer (684 Datenpunkte) © GHV
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Die Entwicklung der Preise von Planungsleistungen

GHV-Vertragsstatistik 2025

Jedes Jahr werden der Gütestelle Honorar- und Vergaberecht e. V. (GHV) aus Deutschland Verträge über tatsächlich abgeschlossene Planungsleistungen…

Exkursion zur Baustelle Marienhof, 2. S-Bahn Stammstrecke © BayIKa-Bau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Berufsbegleitendes Traineeprogramm

Ingenieur:innen und Architekt:innen auf Zukunftsaufgaben vorbereiten

Am 16. Oktober 2025 startet das Traineeprogramm der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in München. In vier praxisorientierten Modulen erwerben junge…

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.      Lesen Sie mehr >>

Deutsches Ingenieurblatt: Ihre Vorteile als Mitglied der Ingenieurkammern

Als Kammermitglied profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen: Sie erhalten das Deutsche Ingenieurblatt als Magazin sechsmal jährlich kostenfrei. Abhängig von Ihrer regionalen Kammerzugehörigkeit bekommen Sie das Magazin auch in gedruckter Form (nicht Mitglieder aus Bayern, Brandenburg, Hessen und dem Saarland). Alle Mitglieder erhalten das E-Magazin sowie alle zwei Wochen den Infoservice für Mitglieder.

Über jegliche Adressänderungen (E-Mail oder Post) informieren Sie bitte direkt Ihre Kammer. 

Zur aktuellen Ausgabe des Deutschen Ingenieurblatts >>