Aktuelles

Arena – gut überDACHt

Schülerwettbewerb „Junior.ING“ der Ingenieurkammern ist gestartet

Der bundesweite Schülerwettbewerb „Junior.ING“ der Ingenieurkammern geht in eine neue Runde. Ab sofort sind wieder kreative Nachwuchstalente aufgerufen, sich zu beteiligen. Ob Theater, Konzert, Spiel oder Sport, viele Erlebnisse finden draußen statt. Damit dabei niemand im Regen steht oder in der Sonne schmort, braucht es kluge Ideen: eine Überdachung, die schützt, ohne den Blick auf das Geschehen zu versperren.

JuniorING__C__Allgaeuer_Freilichtbuehne_Altusried_DIB.jpg
Allgäuer Freilichtbühne Altusried: Einem Fledermausflügel gleich überspannt ihr freitragendes Holzdach eine Tribüne, die 2.500 Zuschauern Platz bietet.© Allgäuer Freilichtbühne Altusried
250814_Light_Building_trident-park.jpg
Aktuelles

Dynamisches Licht in der Stadtplanung

Flexible Beleuchtung für Sicherheit, Umwelt und Aufenthaltsqualität

Anpassungsfähige Lichtsysteme steigern Sicherheit, schonen Ressourcen und verbessern die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum.

DBBS_Dresdner-Brueckenbausymposium-2026_Nr35.jpg
Aktuelles

Dresdner Brückenbausymposium 2026

Beiträge bis 22. August einreichen

Teilen Sie Ihre Projekte, Innovationen oder Forschungsergebnisse auf dem 35. Dresdner Brückenbausymposium am 18./19. März 2026 in der Messe Dresden.…

Aktuelles

Verwässerung der losweisen Vergabe wäre falsches Signal

Bundesingenieurkammer warnt vor negativen Folgen für den Mittelstand

Die Bundesingenieurkammer begrüßt das Tempo, mit dem die Reform des Vergaberechts von der neuen Regierung in Angriff genommen wird. Der aktuelle Gesetzesentwurf enthält generell gute Ansätze. Eindringlich warnt die Bundesingenieurkammer jedoch davor, beim Vergaberecht den Grundsatz der mittelstandsfreundlichen Vergabe weiter zu verwässern.

Boekamp-Heinrich_BIngK-Praesident.jpg
Dr.-Ing. Heinrich Bökamp, Präsident der Bundesingenieurkammer© Till Budde
250813__Saint_Gobain_Aera_Berlin_003_72dpi.jpg
Aktuelles

Bürohaus AERA mit terrassierter Dachlandschaft

Sonnenschutzverglasung für helle und energieeffiziente Arbeitsräume

Das Berliner Bürohaus AERA kombiniert Dachbegrünung, präzise Fassadengestaltung und hochtransparente Verglasung für effiziente, helle Arbeitsräume.

250812_RIB-pr-unite-gbw.png
Aktuelles

RIB Unite 2025: Digitalisierung im Bauwesen

Praxisnahe Einblicke entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Die zweitägige Fachveranstaltung RIB Unite zeigt am 23. und 24. September in Fellbach konkrete Anwendungen digitaler Bauprozesse.

© DIB
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Auswirkungen der neuen EU-Verordnung

Nachweise für die Verwendbarkeit von Bauprodukten und die Anwendbarkeit von Bauarten – wichtig für Ingenieurinnen und Ingenieure?

Das Bauordnungsrecht fordert, dass (bauliche und andere vom bauordnungsrecht erfasste) Anlagen „so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu…

Abb. 1: Stundensatz Auftragnehmerin/Auftragnehmer (684 Datenpunkte) © GHV
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Die Entwicklung der Preise von Planungsleistungen

GHV-Vertragsstatistik 2025

Jedes Jahr werden der Gütestelle Honorar- und Vergaberecht e. V. (GHV) aus Deutschland Verträge über tatsächlich abgeschlossene Planungsleistungen…

Exkursion zur Baustelle Marienhof, 2. S-Bahn Stammstrecke © BayIKa-Bau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Berufsbegleitendes Traineeprogramm

Ingenieur:innen und Architekt:innen auf Zukunftsaufgaben vorbereiten

Am 16. Oktober 2025 startet das Traineeprogramm der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in München. In vier praxisorientierten Modulen erwerben junge…

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

Kosten fest im Griff?! ...

... Risiken und Fallstricke bei Kostenobergrenzen für Planer

„Wer soll das bezahlen? Wer hat das bestellt? Wer hat so viel Pinkepinke? Wer hat so viel Geld?“

Fragen, die sich bereits 1949 im Kölner Karneval auftaten und (leider) auch bis heute noch allzu häufig bei zahlreichen Baumaßnahmen einen festen Bestandteil der Gespräche zwischen Bauherrschaft und Planern ausmachen.      Lesen Sie mehr >>

Deutsches Ingenieurblatt: Ihre Vorteile als Mitglied der Ingenieurkammern

Als Kammermitglied profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen: Sie erhalten das Deutsche Ingenieurblatt als Magazin sechsmal jährlich kostenfrei. Abhängig von Ihrer regionalen Kammerzugehörigkeit bekommen Sie das Magazin auch in gedruckter Form (nicht Mitglieder aus Bayern, Brandenburg, Hessen und dem Saarland). Alle Mitglieder erhalten das E-Magazin sowie alle zwei Wochen den Infoservice für Mitglieder.

Über jegliche Adressänderungen (E-Mail oder Post) informieren Sie bitte direkt Ihre Kammer. 

Zur aktuellen Ausgabe des Deutschen Ingenieurblatts >>