Aktuelles

INGcast: Was kann KI für die nachhaltige Bauwende tun?

Max-Frederick Gerken im Podcast der Ingenieurkammer Baden-Württemberg

Stemmt KI die nachhaltige Bauwende? Je nach Studie ist die Baubranche für mindestens ein Drittel des weltweiten CO₂-Ausstoßes verantwortlich. Einigkeit besteht darin: Es muss sich dringend etwas ändern. Doch echte strukturelle Veränderungen bleiben bislang weitgehend aus. Kann Künstliche Intelligenz hier den entscheidenden Unterschied machen? Ein großes Thema!

INGcast-Podcast-Intro_Max-Gerken.jpg
INGcast mit Max-Frederick Gerken© INGBW/Optocycle
250708_Forster_thermfix-vario_____R_-Ronald-Tilleman.jpg
Aktuelles

Brandschutz im Bestand zuverlässig umsetzen

Forster Profilsysteme aus Stahl für sichere Baulösungen

Forster Profilsysteme aus Stahl und Edelstahl bieten geprüften Brandschutz für Innenräume und Fassaden – auch im Bestand. Die Systeme ermöglichen…

250708_SFS_Volkswohnung_Alter_Flugplatz.jpg
Aktuelles

Fenstermontage bei Bestandsmodernisierung

Sichere Befestigung mit Mauerwerksklemme von SFS

Bei der Modernisierung eines früheren Schwesternwohnheims in Karlsruhe entstand neuer Wohnraum im Bestand. Für die absturzsichernde Fensterbefestigung…

DiPlanung-Bayern-Schaubild.jpg
Aktuelles

Rollout der Plattform DiPlanung gestartet

Bayern fördert digitale Transformation der Bauleitplanung

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr hat mit der Freischaltung der Plattform DiPlanung einen wichtigen Schritt zur…

Aktuelles

„Vom Wissen zur Umsetzung“ – KlimaManagementTagung 2025

25./26. September in Hamburg – exklusiver Rabatt für Kammermitglieder

Das Programm für die diesjährige KlimaManagementTagung (KMT) und den ExtremWetterKongress (EWK) ist veröffentlicht und Ticketbuchungen sind mit Kammerrabatt bis 15. August möglich. Die Bundesingenieurkammer ist als Kooperationspartner im Panel vertreten und gestaltet einen eigenen Workshop. Prof. Norbert Gebbeken hält eine Keynote zum „Baulichen Bevölkerungsschutz als Teil der Prävention“.

EWK-KMT25-HH_Plenum_DIB.jpg
KlimaManagementTagung© DIB
250703_Velux_Top_100_Flachglas_8305245_xs.jpg
Aktuelles

Neues Flachdachfenster für Objektbauten

Top 100 Glass von Velux Commercial

Velux Commercial erweitert das Sortiment um ein Flachdachfenster für Industrie, Gewerbe und öffentliche Gebäude. Top 100 Glass kombiniert Wärmeschutz,…

250703_Liapor_PR_Fraport_Terminal3_Bild1.jpg
Aktuelles

Neue Basis für Terminal 3

Liapor-Thermobeton am Flughafen Frankfurt

Für den Bodenaufbau im neuen Terminal 3 am Flughafen Frankfurt kam ein besonderer Baustoff zum Einsatz: Liapor-Thermobeton. Er sorgt für ein stabiles,…

250702_solarlux_Aussenansicht.jpg
Aktuelles

Wohnen mit Ausblick und Konzept

Nachhaltige Architektur im Salzkammergut

Ein Ausstellungshaus am See zeigt, wie sich nachhaltiges Bauen, einfache Technik und hoher Wohnkomfort kombinieren lassen. Geplant wurde das Gebäude…

Anzeige


© newvision – software with a smile

Mehr Effizienz im Ingenieurbüro: Wie Vadea mit ingo365 Projekte, Finanzen und Dokumente bündelt 

Weniger Aufwand, maximale Transparenz und bessere Entscheidungen – das 80-köpfige Team von Vadea erreicht genau das mit der Business-Software ingo365. Alle administrativen und kaufmännischen Prozesse laufen jetzt in einer zentralen, Microsoft-basierten Cloud-Lösung. Routine schrumpft, Projektzeit und Umsatzpotenziale wachsen.

© DIB
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Auswirkungen der neuen EU-Verordnung

Nachweise für die Verwendbarkeit von Bauprodukten und die Anwendbarkeit von Bauarten – wichtig für Ingenieurinnen und Ingenieure?

Das Bauordnungsrecht fordert, dass (bauliche und andere vom bauordnungsrecht erfasste) Anlagen „so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und instand zu…

Abb. 1: Stundensatz Auftragnehmerin/Auftragnehmer (684 Datenpunkte) © GHV
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Die Entwicklung der Preise von Planungsleistungen

GHV-Vertragsstatistik 2025

Jedes Jahr werden der Gütestelle Honorar- und Vergaberecht e. V. (GHV) aus Deutschland Verträge über tatsächlich abgeschlossene Planungsleistungen…

Exkursion zur Baustelle Marienhof, 2. S-Bahn Stammstrecke © BayIKa-Bau
Exklusiv
Deutsches Ingenieurblatt 3/2025

Berufsbegleitendes Traineeprogramm

Ingenieur:innen und Architekt:innen auf Zukunftsaufgaben vorbereiten

Am 16. Oktober 2025 startet das Traineeprogramm der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau in München. In vier praxisorientierten Modulen erwerben junge…

Anzeige


© Foto: Ken Schluchtmann, diephotodesigner.de

„Showstopper“ Berufsbildklausel? ... 

... Die Berufsbildklausel in der Berufs-Haftpflichtversicherung der Architekten und Ingenieure

Im Baubereich spielen Architekten und Ingenieure eine entscheidende Rolle bei der Planung und Realisierung von Bauprojekten. Die Umschreibung, was zu den Berufsaufgaben gehört, definieren unter anderem die Gesetze der Länder.      

Lesen Sie mehr >>

Deutsches Ingenieurblatt: Ihre Vorteile als Mitglied der Ingenieurkammern

Als Kammermitglied profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen: Sie erhalten das Deutsche Ingenieurblatt als Magazin sechsmal jährlich kostenfrei. Abhängig von Ihrer regionalen Kammerzugehörigkeit bekommen Sie das Magazin auch in gedruckter Form (nicht Mitglieder aus Bayern, Brandenburg, Hessen und dem Saarland). Alle Mitglieder erhalten das E-Magazin sowie alle zwei Wochen den Infoservice für Mitglieder.

Über jegliche Adressänderungen (E-Mail oder Post) informieren Sie bitte direkt Ihre Kammer. 

Zur aktuellen Ausgabe des Deutschen Ingenieurblatts >>