Nachhaltige Betonbaustoffe und leistungsstarke Bauelemente auf Basis von Bau- und Abbruchabfällen sowie pflanzlichen Produktionsresten entwickeln Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer WKI gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft in dem Forschungsprojekt „ReMatBuilt“.
Im Oktober 2023 wurden im Ergänzungsband zur VOB/C 20 ATV aus dem Hoch- und Tiefbau sowie die DIN 18299 neu aufgestellt oder überarbeitet. Das E-Learning „Die VOB/C - Überblick über den Ergänzungsband 2023 und die Bedeutung der VOB/C“ zeigt die Änderungen – inkl. kompakter Einführung in die VOB/C samt praktischer Anwendung im Alltag.
In einem Wärmepumpen-Feldtest haben erste Zwischenergebnisse einen effizienten Betrieb auch im Altbau bestätigt, teilt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE mit. Mit Jahresbeginn 2024 ist das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft getreten, womit verbindliche Regelungen für den Einsatz erneuerbarer Energien beim Einbau neuer Heizungen getroffen wurden. Diese werden dazu führen, dass Wärmepumpen auch zunehmend in Bestandsgebäuden eingesetzt werden.
Die Bauphysik- und GEG-Software DÄMMWERK liefert seit 2023 auch den Berechnungs- / Nachweisrahmen für Ökobilanzen nach QNG bzw. die Lebenszyklusanalysen LCA (live cycle assessment). Materialqualitäten und Materialmengen sowie die Art und Dimensionierung der technischen Anlage werden bereits für die energetische Gebäudebilanzierung festgelegt.
Der Grundstein für ein neues HolzBauForschungsZentrum der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig (HTWK Leipzig) im Leipziger Stadtteil Engelsdorf ist gelegt. Bis zum Sommer 2024 soll das HolzBauForschungsZentrum fertig gebaut sein und damit pünktlich zum zehnjährigen Bestehen der Forschungsgruppe FLEX an die HTWK Leipzig übergeben werden.
Wollen Sie die Effizienz und Compliance Ihrer Bauvorhaben steigern? Entdecken Sie, wie Sie Ihre Projekte nachhaltig und regelkonform vorantreiben können. Von der Einhaltung des QNG-Siegels bis hin zu Automatisierungstechniken, die den Audit-Prozess erleichtern – unser Webinar „Nachhaltiges Bauen mit QNG-Siegel“ bietet Ihnen die Tools, die Sie benötigen. Verpassen Sie nicht die Chance auf wertvolles Wissen – die Teilnahme ist kostenlos.Jetzt Video ansehen und mehr erfahren!
Wie möglichst viel Holz wiederverwertet und im Stoffkreislauf erhalten werden kann, untersuchen Wissenschaftler*innen der Technischen Universität Braunschweig in Zusammenarbeit mit Industriepartnern. Die beiden Forschungsprojekte „Recycling for Future“ und „Recycling for Reuse“ zum ressourcenschonenden Bauen werden von der Fachagentur für Nachwachsende Rohstoffe e.V. FNR mit insgesamt rund 2,4 Millionen Euro gefördert.
Teil C der VOB wurde 2023 aktualisiert: Drei ATV-Normen wurden neu aufgenommen, 17 weitere wurden fachtechnisch überarbeitet. Was bedeuten diese Änderungen für Sie als Planer? Was müssen Sie konkret bei der Ausschreibung beachten? Unser neues und kostenfreies Whitepaper „Änderungen in VOB/C - 2023“ informiert kompakt über die Neuerungen und was Sie als ausschreibender Planer wissen müssen.
Coburger Professor Mario Tvrtkovic im InterviewBezahlbarer Wohnraum, der CO2-Ausstoß des Gebäudesektors, die Lebensqualität in Stadt und Land: Mit aktuellen Herausforderungen beschäftigt sich die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL). Sie fördert Städtebau und Landesplanung in Wissenschaft und Praxis und berät z.B. auch das Bundesbauministerium zur großen Reform des Bundesbaugesetzes, die 2024 anstehen soll. Professor Mario Tvrtkovic wurde Ende 2023 zum Wissenschaftlichen Sekretär und Präsidiumsmitglied der DASL gewählt. Er forscht und lehrt an der Hochschule Coburg unter anderem zu Transformation, nachhaltigem Städtebau und der Entwicklung von Stadt und Land. Im Interview erklärt er, was wir jetzt für eine gute Zukunft tun müssen.
Mithilfe von Dendrochronologie wollen die die Hansestadt Lübeck und die TH Lübeck in einem neuen Forschungsprojekt das Alter von historischem Holz bestimmen und Einblicke in die historische Stadt geben. Die Dendrochronologie erforscht anhand von Jahrringanalysen das Alter von historischem Holz und kann Hinweise auf dessen Herkunft und sogar vergangene Klimaverhältnisse aufzeigen.
Die 13. überarbeitete Auflage der Marktübersicht "Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen" gibt Planern, Bauherren und Handwerkern Daten, Fakten und Auswahlkriterien für natürliche Dämmstoffe an die Hand und fasst deren Anwendungsmöglichkeiten übersichtlich zusammen. Beim klimafreundlichen Bauen oder Sanieren kommen auch biobasierte Dämmmaterialien zum Einsatz. Die aktualisierte Marktübersicht und die Produktdatenbank Dämmstoffe der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR) geben bei der Auswahl hilfreiche Unterstützung.
Mit den neuesten Entwicklungen in der Gebäudetechnik und aktuellen Lichtdesign-Trends hat die Light + Building in Frankfurt am Main 151.000 Besucherinnen und Besucher angezogen. Zentrale Themen waren die Elektrifizierung und Digitalisierung von Häusern und Gebäuden, um Emissionen zu reduzieren und Rohstoffe wieder verwenden zu können.