Gebogenes Brettschichtholz für städtischen Gebäudebau
Ein Forscherteam der Universität Stuttgart entwickelt eine neue Methode für punktgestützte Holzdecken, die 30 Prozent weniger Material benötigt als bisherige Konstruktionen. Wissenschaftler des Instituts für Computerbasiertes Entwerfen und Baufertigung setzen dafür gebogenes Brettschichtholz ein. Das Ziel ist, den Einsatz von Holz im städtischen Gebäudebau zu erweitern.
Werden Sie fachkundiger Techniker, um auf Baustellen brandschutztechnisch relevante Auswirkungen von Baumaßnahmen beurteilen zu können! Im Zertifikatslehrgang erhalten Sie hierfür das notwendige Rüstzeug. Neben Grundlagen zu Braurecht, Brand- und Löschlehre werden Ihnen u.a. auch Brandschutzkonzepte sowie organisatorischer Brandschutz an der Baustelle vermittelt. Termin u.a. 24.-28.03. in Nürnberg
Einheitliche Systeme aus einem Werkstoff
VM Building Solutions bietet ab Januar 2025 sein Zubehör-Programm für die Dachentwässerung auch in walzblankem Zink und Kupfer an. Das Unternehmen ergänzt damit sein bestehendes Sortiment an Dachrinnen und Regenfallrohren.
Neue Lösungen für Neubauten und Sanierungsprojekte
Leipfinger-Bader bringt dezentrale Lüftungssysteme mit einer Wärmerückgewinnung von bis zu 93 Prozent auf den Markt. Die Geräte eignen sich für Neubauten und Sanierungsprojekte.
Zweckverband plant 24-Megawatt-Solaranlagen bei Garzweiler
Der Zweckverband Landfolge Garzweiler plant den Bau von Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 24 Megawatt entlang eines 30 Kilometer langen Autobahnabschnitts im Braunkohlegebiet. Eine Machbarkeitsstudie des Beratungsunternehmens Drees & Sommer bestätigt die technische und wirtschaftliche Umsetzbarkeit des Projekts.
Miscanthus giganteus als Alternative zu Bauholz
Die Entwicklung von Konstruktionswerkstoffen aus Riesenchinaschilf wird unter der Leitung von Prof. Dr. Mathias Wirths (Universität Siegen) fortgeführt. Durch einen erneuten Förderbescheid des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) kann das Team die Forschung seit dem 1. Januar 2025 fortsetzen, teilt die Universität mit.
Projekt analysiert Umrüstung von bestehenden Gebäuden
Ein Forscherteam der Universität Duisburg-Essen (UDE) entwickelt ein Analyseraster für den Umstieg auf klimaneutrale Heizsysteme in Mehrfamilienhäusern. Das Forschungsprojekt untersucht dafür die Umsetzung in Duisburg und Gevelsberg.
KI-basierte automatische Ausrichtung bei Planungssoftware Revu 21
Der Softwarehersteller Bluebeam bringt eine neue Version seiner Planungssoftware Revu auf den Markt, die den Revisionsvergleich von Bauplänen beschleunigt. Die automatische Ausrichtung in Revu 21 verkürzt die Bearbeitungszeit für Planrevisionen von zwei Minuten auf 15 Sekunden, teilt das Unternehmen mit.