Forscherteam entwickelt zellulose-basierte Fassadentechnik
Forscher der Universitäten Stuttgart und Freiburg haben eine Gebäudeverschattung entwickelt, die ohne Strom auskommt und sich nur durch Wettereinflüsse selbst reguliert. Der Mechanismus funktioniert nach dem Vorbild von Kiefernzapfen, wie die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift „Nature Communications" berichten.
Als Bauleiter koordinieren Sie Gewerke, optimieren Prozesse und verhandeln mit Planern sowie Behörden, um Qualität und Effizienz im Bauwesen zu sichern. Der 5-modulige Zertifikatslehrgang der TÜV Rheinland Akademie bereitet Sie gezielt darauf vor. Starten Sie jetzt mit dem Modul 1 zum Thema Recht. Termin u.a. 19. - 20.03.2025 in Berlin
Kalzip realisiert Tribünenüberdachung am Curragh Race Course
Kalzip hat die technische Umsetzung der freitragenden Dachkonstruktion für die neue Haupttribüne der Curragh-Pferderennbahn in Kildare/Irland realisiert. Das Architekturbüro Grimshaw LLP zeichnet für den Entwurf verantwortlich. Die Dachkonstruktion kommt ohne sichtbare Stützpfeiler aus. Eine Reihe von Pfeilern im hinteren Bereich der Tribüne nimmt die Last auf, gestützt von den Betonbalken der unteren Terrassen. Das Dach folgt in seiner Form dem gebogenen Tribünenverlauf.
BAU 2025: Fischer stellt Robotik-Lösung „Baubot“ vor
Mit dem „Baubot“ hat Fischer auf der BAU 2025 eine Robotik-Lösung für den Tunnel- und Brückenbau sowie für die Errichtung von Lagerhallen und Gebäuden vorgestellt. Der Fischer BauBot führt das Bohren und Reinigen vollautomatisch durch und wird künftig auch Bohrlöcher markieren und Befestigungslösungen installieren können.
Königlich Preußisches Lehrerinnenseminar in Koblenz wird zu Wohnraum umgebaut
Mit 200 Kubikmetern Liapor-Thermobeton sind die historischen Kappendecken des Königlich Preußischen Lehrerinnenseminars in Koblenz neu verfüllt worden. Die zementgebundene Blähtonschüttung bietet die erforderliche Stabilität für den Aufbau der Zwischenwände, die Wohnraum in dem zum Weltkulturerbe zählenden Baudenkmal schaffen.
Erkennen Sie frühzeitig manipulative Dynamiken und handeln Sie selbstbewusst: Dieses Webinar vermittelt Ihnen als weibliche Führungskraft praxiserprobte Strategien für den souveränen Umgang mit narzisstischen Persönlichkeiten. Lernen Sie, sich klar zu positionieren, Ihr Team zu schützen und herausfordernde Situationen professionell zu meistern. Mit konkreten Übungen für mehr Durchsetzungsstärke. Jetzt durchstarten!
Herrenknecht liefert E-Power Pipe für SuedLink-Trasse aus
Der Tunnelbohrmaschinen-Hersteller Herrenknecht hat eine neue Vortriebsmaschine für den Bau der Stromtrasse SuedLink an die Schweizer Heitkamp Construction Swiss ausgeliefert. Das E-Power Pipe genannte System soll ab April 2025 Kabelschutzrohre für die Gleichstromleitung auf Längen von mehr als einem Kilometer verlegen, teilt das Unternehmen mit.
1.200 Quadratmeter Fassadenfläche: Stadtwerke Hof setzen auf vertikale Keramikprofile
Die Stadtwerke Hof haben ihr Verwaltungsgebäude aus den 1970er Jahren für den Effizienzhaus-70-Standard saniert und dabei eine Keramikfassade installiert. Die vorgehängte hinterlüftete Tonality-Fassade von Leipfinger-Bader zeichnet sich durch eine vertikale Verlegung der profilierten Keramikelemente mit matt-beiger Oberfläche aus, die eine strukturierte Tiefenwirkung erzeugt. Die technische Besonderheit: Die Keramik weist ein Gewicht von 40 Kilogramm pro Quadratmeter auf und erwies sich damit als technisch geeignete Sanierungslösung für das statisch eingeschränkte Mischmauerwerk unter der alten Fassadenbekleidung.
Funktionale und energetische Aufwertung bestehender Fassaden
Schüco hat sein Angebot für das Bauen im Bestand um die objektspezifisch anpassbare Fassadenausführung AOC 50 / 60 Reno erweitert. Die Lösung ermöglicht eine funktionale und energetische Aufwertung bestehender Pfosten-Riegel- und Riegel-Riegel-Fassaden, deren Statik noch intakt ist – ohne Demontage des Altsystems. Durch Adapterprofile werden die vorhandenen Tragstrukturen mit der Aufsatzkonstruktion Schüco AOC inklusive neuer Dicht- und Dämmebene überbaut.
A13-Brennerautobahn: Neue Doppelbrücke entsteht bis 2030
Nach mehr als 55 Jahren wird die Luegbrücke an der Brenner Autobahn in Tirol komplett erneuert. Die Baukonzerne Porr und Strabag errichten bis Ende 2030 eine neue Doppelbrücke auf der Tiroler Brennerautobahn A13. Der 1,8 Kilometer lange Neubau ersetzt die bestehende Brücke aus den 1960er Jahren.
Forschungsreise durch Afrika: TU-Professor analysiert Bausektor
Um in Afrika dem prognostizierten Bevölkerungswachstum von 1,3 Milliarden Menschen bis 2050 gerecht zu werden, muss auf dem Kontinent massiv in Infrastruktur investiert werden. Das ist die zentrale These des neuen Fachbuchs „Bauen in Afrika" von TU-Professor Mike Schlaich. Der Bauingenieur bereiste dafür sechs Monate lang zwölf Länder des südlichen und östlichen Afrikas.
Fokus auf klimagerechtem Bauen und Ressourceneffizienz
Die Messe BAU in München hat mehr als 180.000 Besucher angezogen. Dies entspricht nahezu dem Niveau der Vorveranstaltung mit 190.000 Besuchern, teilt der Veranstalter mit. Vom 13. bis 17. Januar 2025 informierten sich die Fachbesucher auf dem Messegelände München über die Produkte und Entwicklungen von 2.230 Ausstellern (2023: 2.260) aus 58 Ländern (2023: 49 Länder). Der internationale Anteil der Aussteller erreichte mit 52 Prozent einen neuen Höchstwert.