Echtzeit-Analyseverfahren mit Kugelpendel und Pflug
Ein Forschungsteam der TH Köln hat ein KI-gestütztes Messsystem entwickelt, das Tunnelaushub in Echtzeit analysiert und eine gezielte Materialverwertung ermöglicht. Die Wissenschaftler setzen dafür ein Kugelpendel und einen Pflug über dem Förderband der Tunnelbohrmaschine ein.
Ja, sagen unsere Kunden – wenn man die richtigen Tools dafür hat! Mit NOVA AVA steuern sie ihre Projekte einfach und intuitiv im Web. Und sie erfüllen die Erwartungen ihrer Bauherren: Wöchentliche Kosten-Updates, Analysen, Prognosen? Mit NOVA AVA gelingt das komfortabel und transparent. Und das macht Spaß! Zum Beispiel dem Team von Paul Generalplaner.
System verkürzt Montagezeiten auf der Baustelle
Sihga, Spezialist für Befestigungstechnik im Holzbau, bietet mit der Bohr- und Schraubschablone Winkelix X+ ein neues System für präzise Verbindungen im Holzbau an. Die Lösung ermöglicht präzise Arbeitsabläufe und deckt dabei alle gängigen Winkel ab – von 30 Grad in 15er-Schritten bis 90 Grad und ebenso in gespiegelter Anordnung.
Professioneller Brandschutz erfordert umfassende Kenntnisse der Gesetze & Maßnahmen. Unser Lehrgang der TÜV Rheinland Akademie vermittelt die Grundlagen für die Qualifikationen „Fachplaner Brandschutz (TÜV)“ und „Fachbauleiter Brandschutz (TÜV)“. Erhalten Sie den Überblick über alle brandschutzrelevanten Aufgaben in Bauplanung & Leitung. Termine in Köln, Berlin, Hamburg & online.
Hutanker-System ersetzt übliche Klappanker zur Wandbefestigung
Teckentrup hat ein Zargensystem entwickelt, das die Montagezeit verkürzen und die Ausführungssicherheit erhöhen soll. Die Zarge ermöglicht bei einflügeligen Türen eine um 30 Minuten schnellere Montage im Vergleich zu Standard-Systemen, teilt das Unternehmen mit. Als technische Besonderheit ersetzen Hutanker die üblichen Klappanker zur Wandbefestigung.
Vorgefertigte Holzfertigteile aus Finnland
In Äänekoski, Finnland, entsteht derzeit ein neues Kerto-LVL-Werk von Metsä Wood mit einer Dachfläche von rund 47.700 Quadratmetern. Diese Dimension ist für LapWall - dem Hersteller und Zulieferer der Holzelemente - ebenfalls erstmalig. Die Dachkonstruktion wird aus vorgefertigten Holzelementen errichtet, die eine Länge von 24 Metern aufweisen. Diese Bauweise ermöglicht eine schnelle Umsetzung, da die vorproduzierten Bauteile montagefertig auf die Baustelle geliefert werden.
Fraunhofer ISE zeigt Transformationsstrategien und Systemeffekte in der Industrie auf
In einer neuen Studie zeigt das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE kostengünstige Transformationspfade für die Industrie und die damit verbundenen Effekte für das Energiesystem auf. Wesentliche Bausteine einer zukunftsfähigen Industrie sind demnach die direkte Elektrifizierung von Prozessen sowie die Nutzung emissionsfreier Brennstoffe wie Wasserstoff.
Flexible Fassadengestaltung durch inkrementelle Umformung
Die Fassade bestimmt den ersten Eindruck eines Gebäudes. Lohnt ein genauerer Blick? Gibt es Elemente, die es von seiner (bebauten) Umgebung abheben? Schon kleinere gestalterische Akzente können den Unterschied zwischen »attraktiv« und »spricht mich eher nicht an« ausmachen. Das Fraunhofer IWU hat nun einen Vorschlag für gleichermaßen anspruchsvolle wie kostenbewusste Architekten und Bauherren: markante Fassadenelemente mit Reliefs, die in Form und Farbe kaum Grenzen kennen und ohne teure Umformwerkzeuge hergestellt werden können.
Verdichtungszonen aus Biomasse und mineralischen Bindemitteln
Die Technische Hochschule Köln entwickelt Mauersteine aus hochverdichtetem Hanfkalk für tragende Wände im mehrgeschossigen Hausbau. Das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen fördert das Projekt mit 280.000 Euro über zwei Jahre, teilt die Hochschule mit.
Projekt „WIMACO Beton“ der Hochschule München
Das Projekt „WIMACO Beton“ der Hochschule München zeigt, wie mineralische Abbruchmaterialien vollständig recycelt und ressourcenschonende, CO₂-effiziente Baustoffe geschaffen werden können. Im Jahr 2022 entfielen 38,4 Prozent des gesamten Abfalls in der EU auf das Baugewerbe. Dies zeigt die Notwendigkeit nachhaltiger Lösungen und einer besseren Wiederverwertung von Baustoffen. Das Projekt „WIMACO Beton“ der Hochschule München verfolgt das Ziel, mineralische Abbruchmaterialien vollständig zu recyceln und daraus ressourcenschonende, CO₂-effiziente Baustoffe zu entwickeln.